Ein Kofferwagen ist ein Transportwagen auf mehreren Rädern mit einer Ladefläche, der durch Seitenwände komplett umschlossen ist. Der Aufbau des Kofferwagens ist sehr robust und stabil gebaut, damit man das Konstrukt mit unterschiedlichsten Materialien auffüllen kann. Der benötigte Kraftaufwand für den Transport ist relativ gering. Dies liegt vor allem an dem geringen Eigengewicht des Wagens und an dem Aufbau der Konstruktion, denn dadurch ist das Gestell einfacher zu befördern. Die angebrachten Seitenwände des Kofferwagens sind fest verschweißt oder angeschraubt und können daher nicht abgenommen werden. Bei den Kofferwagen gibt es auch keine klappbare Variante mit der sich die Seitenwand verstellen lassen würde. Dadurch lassen sich Produkte fest und sicher in den Stauraum einlegen. Damit soll verhindert werden, dass die eingelagerten Materialien beim Transport aus dem Wagen fallen und einen Schaden erleiden. Der Kofferwagen wird mit einer speziellen Beschichtung überzogen, weshalb er gegen leichte Korrosionsschäden und Widerstand geschützt ist. Desweitern sorgt diese Beschichtung auch dafür, dass der Wagen hygienisch, geruchsneutral sowie hitze- und kaltbeständig ist. Auch die Oberfläche und das komplette Rahmengerüst sind dank dieser Beschichtung einfach zu reinigen. Weiterhin gehört zur Grundausstattung des Kofferwagens auch die am Boden des Konstrukts angebrachten Räder. Diese Räder gibt es in diversen Größen und mit unterschiedlichen Funktionen. An manchen Modellen und Varianten des Kofferwagens werden auch Feststellbremsen angerbracht, diese werden mit einem Klickmechanismus eingesetzt und sorgen für einen sicheren Stand. Dadurch soll die Sicherheit verbessert werden, wenn der Wagen auf schiefen Ebenen abgesetzt wird und ein unkontrolliertes Rollen nicht entstehen soll.

 

Einsatzgebiete, in denen ein Kofferwagen beliebt ist

Der Kofferwagen eignet sich vor allem für Bereiche, in denen die Produkte sicher eingelagert werden. Der Stauraum eines Kofferwagens sorgt für einen festen Halt der Produkte und bietet viel Platz zum Einlagern. Perfekt ist der Kofferwagen für den Einsatz in Fußballvereinen geeignet, da man darin eine Vielzahl an Bällen lagern kann. Auch in Wäschereien ist der Kofferwagen ein gutes Transportmittel für die vielen Wäscheberge, die es von Station zu Station zu bringen gilt. Desweitern wird er gerne in Lagerhallen und großen Verkaufshäusern genutzt, da man viele Produkte von verschiedenen Stationen abholen kann. So kann der Mitarbeiter sich zwischen den Regalen und Lagerplätzen mit dem Wagen fortbewegen und die Produkte für einen sicheren Transport ablegen. Dies spart Zeit und macht die Arbeit effizient. Generell ist der Einsatz eines Kofferwagens immer dann optimal, wenn man eine Vielzahl an Produkte transportieren und gleichzeitig lagern möchte. Dank der großen Auswahl an verschiedenen Modellen gibt es für jeden Einsatzzweck ein passendes Gestell. Der Kofferwagen sorgt für einen sicheren Transport und kann gleichzeitig als Lagerplatz genutzt werden, womit die Produkte aufgeräumt werden.

 

Eigenschaften und Varianten eines Kofferwagens

Der Kofferwagen besitzt eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen und Ausführungen. Diese Varianten unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe, der Form und dem Gewicht. Jedoch sind gewisse Grundattribute, wie der Aufbau des Gestells bei allen Modellen gleich. Der Kofferwagen besitzt nämlich immer einen Stauraum, der von mehreren Rädern getragen wird. Dieser Stauraum enthält auch immer eine feste stabile Platte als Oberfläche, die keine Löcher aufweist. Die Oberfläche wird extra immer so angefertigt, damit man alle Produkte darauf ablegen kann und nichts hinunterfällt. Die Oberfläche besteht meistens aus einer Holzwerkstoffplatte. Aus demselben Material bestehen die Seitenwände der Kofferwägen bei den das komplette Rahmenkonstrukt vollkommen umschlossen sein soll. Diese Varianten besitzen dann vier Seitenwände aus Holzplatten und sind komplett umschlossen. Bei anderen Modellen bestehen die Seitenwände aus Drahtgitter. Das Drahtgitter hat den Vorteil, dass man auf einen Blick den Inhalt von weiter Entfernung erkennt und somit Produkte die sich am Boden befinden schneller entdeckt werden. Das restliche Rahmenkonstrukt des Wagens wird aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Diese Rohstoffe sorgen für eine gute Stabilität und eine hohe Tragkraft. Zusätzlich wird der robuste Stahl mit einer Beschichtung überzogen, die den Wagen korrosionsbeständig machen. Dadurch wird auch die Belastbarkeit des Wagens stärker und Einflüsse von Wasser, Öl, oder schwachen Säuren führen zu keinem Schaden. Der Widerstand des Materials ist hoch und die Reinigung des Kofferwagens ist auch leicht durchzuführen. Für einen reibungslosen Transport wird das Konstrukt zusätzlich mit einer Halterung angefertigt. Diese Halterung wird oben am Rand des Rahmengerüsts angebracht. Die Halterung befindet sich entweder an einer Seite oder an zwei gegenüberliegenden Seiten. Weiterhin wird jedes Modell des Kofferwagens am Boden mit Rollen ausgestattet. Die Rollen sorgen für die Mobilität des Gestells. Der Kofferwagen lässt sich auch durch enge sowie schmale Gänge ohne Probleme steuern. Außerdem gibt es Varianten des Kofferwagens an den Feststellbremsen an den Rädern angebracht werden. Diese Bremsen sorgen für einen sicheren Stand und lassen den Wagen fest an einem Punkt fixieren. Vor dem Kauf sollte man sich unbedingt mit den Eigenschaften und Ausführungen auseinandersetzten, damit man auch den passenden Wagen am Ende erhält.

 

Vorteile eines Kofferwagens

  • großer Stauraum bietet viel Platz
  • lässt sich gut durch enge sowie schmale Gänge steuern
  • fungiert als Ablageort und Transportmöglichkeit in Einem
  • robustes und stabiles Material sorgt für hohe Tragkraft
  • Beschichtung macht den Wagen widerstandfähig uns sehr belastbar
  • ist hygienisch, geruchsneutral sowie hitze- und kaltbeständig
  • Arbeitsaufgaben werden zeitsparender und effizienter gelöst